Schlagwort/Datierung (Bearbeiten KuLaDig-Objekt)

Anfang  Zurück  Weiter

Der Bereich Schlagwort/Datierung enthält (ebenfalls von oben nach unten erläutert) weitere Pflichtangaben, die einem KuLaDig-Eintrag zuzuweisen sind.

clip0043

Die Fachsicht wird je nach Fachdisziplin des Objekt-Erstellers vergeben (Mehrfach-Auswahl möglich). Die Auswahl-Häkchen Archäologie und Denkmalpflege sind hierbei professionell bzw. amtlich Tätigen vorbehalten (z.B. hessenARCHÄOLOGIE, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, ABR und LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, ADR). Die Auswahl Museen wäre z.B. für Objekteinträge zu treffen, die aus einer dezidiert museumsfachlichen Sicht beschrieben werden.

Im oben gezeigten Beispiel wird ein Kulturlandschaftselement auch aus einer historischen-landeskundlichen Perspektive beschrieben.

 

Jedem KuLaDig-Objekt ist mindestens ein Schlagwort zuzuweisen. Beim Anklicken des Stift-Symbols rechts öffnet separat das Auswahlfenster des LVR-Thesaurus Wortnetz Kultur:

clip0044

Im gezeigten Beispiel hat der Thesaurus bei der Suche nach der umgangssprachlichen „Klapsmühle“ zu dem hier führenden Begriff „Irrenanstalt“ geführt. Für diesen Begriff wird eine Definition angezeigt sowie ein in diesem Fall zeitlicher Verwendungshinweis („... bis um 1950“ zu verwenden, alternativ nach um 1950 „Psychiatrische Klinik“). Die – idealerweise mehreren – Schlagwörter können über die Schaltflächen „In die Liste“, „Liste leeren“ und „Übernehmen“ passend zum jeweiligen KuLaDig-Objekt zusammengestellt werden. Durch Anklicken der Ober-, Unter- und Alternativbegriffe rechts im Fenster kann die Zuweisung der Schlagwörter präzisiert werden.

Basierend auf der Vergabe eines Schlagworts werden im folgenden Bearbeiten-Block Themen angezeigt. Diese können durch die Auswahl-Häkchen sowohl zugewiesen wie auch abgewählt werden. Die hierbei getroffene Auswahl verbessert die Suchoptionen in KuLaDig, da diese Angaben je nach der Art einer KuLaDig-Suche berücksichtigt werden können.

 

Unter Datierung sollte – soweit dies möglich ist – die Entstehung und/oder das Verschwinden eines Kulturlandschaftsobjekts zeitlich möglichst präzise ausgewiesen werden. Im einfachsten Fall weiß man z.B. nur, dass ein noch existentes Gebäude im Jahr 1912 erbaut wurde: Es wird nur „Beginn von 1912“ eingetragen. Weiß man nun aber auch noch, dass dieses Gebäude im Jahr 1978 abgerissen wurde, so wäre in der Folgezeile noch das Feld „Ende bis 1978“ auszufüllen.

Beim nachfolgenden Beispiel ist die Entstehungszeit nur unsicher mit „in der Mitte des 11. Jahrhunderts“ überliefert und daneben ist bekannt, dass das Objekt irgendwann während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Alle vier Felder sind nun – bedingt durch zwei Zeitspannen – belegt:

clip0045

Die Datierung erlaubt einzig Jahresangaben in ganzen Zahlen (keine Tages- oder Monatsangaben). Jahre vor der Zeitrechnung, zum Beispiel „247 vor Chr.“ sind in der Form „Beginn von -247“ mit vorne angestelltem Minuszeichen einzutragen. Ein Anklicken der gepunkteten Schaltflächen rechts öffnet ähnlich wie bei der Schlagwort-Zuweisung ein Auswahlfenster des LVR-Thesaurus Wortnetz Kultur, welches die Möglichkeit einer Datierung nach Epochen anbietet.