Zehntscheune der Abtei Heisterbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 43,78″ N: 7° 12′ 44,22″ O 50,69549°N: 7,21228°O
Koordinate UTM 32.373.741,38 m: 5.617.487,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.697,64 m: 5.618.473,41 m
  • Die Zehntscheune der Abtei Heisterbach in rückwärtiger Ansicht (2014).

    Die Zehntscheune der Abtei Heisterbach in rückwärtiger Ansicht (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach (2009).

    Die Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach (links) und im Hintergrund das barocke Torhaus im Schnee (2010).

    Die Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach (links) und im Hintergrund das barocke Torhaus im Schnee (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach im Schnee (2010)

    Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach im Schnee (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden am Kloster bauliche Ergänzungen vorgenommen, darunter die Wirtschaftsgebäude mit dem Küchenhof und der Zehntscheune. Den Ankersplinten nach wurde die Scheune 1723 als verputztes Bruchsteingebäude mit schmalen Lichtschlitzen erbaut. Giebel und Dach fielen 1912 einem Feuer zum Opfer, die heutige Konstruktion entstand nach historischem Vorbild 2001.

Die Zehntscheune beherbergt heute eine Ausstellung zur Geschichte des Klosters und zur Entwicklung der Kulturlandschaft um die ehemalige Zisterzienserabtei Heisterbach.
Hier ist aus konservatorischen Gründen auch der zweischalige romanische Springbrunnen untergebracht, der sich einst im Bereich des Speisesaals der Abtei (seinerzeit zugleich der einzig beheizbare Raum des Klosters) befand. Am früheren Originalstandort in der Nähe der Chorruine befindet sich heute ein moderner Brunnen als Visualisierung.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2009/2014)

Literatur

Keller, Christoph (2008)
Kloster Heisterbach in Königswinter. (Rheinische Kunststätten. Heft 505.) S. 20ff., Köln.

Zehntscheune der Abtei Heisterbach

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1723

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zehntscheune der Abtei Heisterbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0010 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang