Fort VI des äußeren preußischen Festungsgürtels

Fort Deckstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 52,29″ N: 6° 53′ 26,97″ O 50,91453°N: 6,89082°O
Koordinate UTM 32.351.735,07 m: 5.642.438,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.562.691,64 m: 5.642.515,95 m
  • Erhaltener Teil des Fort VI (Deckstein) des äußeren preußischen Festungsgürtels in Köln-Lindenthal (2006).

    Erhaltener Teil des Fort VI (Deckstein) des äußeren preußischen Festungsgürtels in Köln-Lindenthal (2006).

    Copyright-Hinweis:
    Horsch, Willy / CC-BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Willy Horsch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römische, mittelalterliche und preußische Festungswerke Kölns übertragen auf eine aktuelle Karte (2014). Darüber hinaus sind die schussfreien Zonen (Rayons) eingetragen.

    Römische, mittelalterliche und preußische Festungswerke Kölns übertragen auf eine aktuelle Karte (2014). Darüber hinaus sind die schussfreien Zonen (Rayons) eingetragen.

    Copyright-Hinweis:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Fotograf/Urheber:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Standorte von militärischen Bauten und Anlagen in Köln in den Jahren 1815-1918 (2010)

    Standorte von militärischen Bauten und Anlagen in Köln in den Jahren 1815-1918 (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Fotograf/Urheber:
    Fortis Colonia e.V. / Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, KT 2014/05470
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fensterreihen am Fort Deckstein in Köln-Lindenthal. Heute befinden sich dahinter Proberäume für Musiker*innen (2021).

    Fensterreihen am Fort Deckstein in Köln-Lindenthal. Heute befinden sich dahinter Proberäume für Musiker*innen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rundbogenfenster des Forts Deckstein in Köln-Lindenthal. Heute befinden sich dahinter Proberäume für Musiker*innen (2021).

    Rundbogenfenster des Forts Deckstein in Köln-Lindenthal. Heute befinden sich dahinter Proberäume für Musiker*innen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Bereich entlang des Forts Deckstein wird als Ablageort für Sand und Erde genutzt. Dieser wird zur Instandsetzung der Wege im Äußeren Grüngürtel verwendet (2021).

    Der Bereich entlang des Forts Deckstein wird als Ablageort für Sand und Erde genutzt. Dieser wird zur Instandsetzung der Wege im Äußeren Grüngürtel verwendet (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Tor des Forts Deckstein in Köln-Lindenthal (2021).

    Ein Tor des Forts Deckstein in Köln-Lindenthal (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauerwerk des Forts Deckstein in Köln-Lindenthal. Direkt dahinter liegt der Felsengarten (2021).

    Mauerwerk des Forts Deckstein in Köln-Lindenthal. Direkt dahinter liegt der Felsengarten (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Parkseitiger Abgang zur Unterführung des Forts Deckstein, in welcher der Zugang zum Vereinshaus des SC Blau-Weiß Köln 06 liegt (2021).

    Parkseitiger Abgang zur Unterführung des Forts Deckstein, in welcher der Zugang zum Vereinshaus des SC Blau-Weiß Köln 06 liegt (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der obere Teil des Forts Deckstein wird heute von den Rudervereinen SRV Kreuzgasse von 1911 und Ruder-Ag Schiller/KLS als Vereinshaus genutzt (2021). Gerudert wird auf dem Decksteiner Weiher.

    Der obere Teil des Forts Deckstein wird heute von den Rudervereinen SRV Kreuzgasse von 1911 und Ruder-Ag Schiller/KLS als Vereinshaus genutzt (2021). Gerudert wird auf dem Decksteiner Weiher.

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fort VI ist Teil des äußeren Kölner Festungsgürtels, der 1872 aufgrund der fortschreitenden Waffentechnologie gut sechs Kilometer vor der bestehenden Verteidigungslinie geplant wurde. Im Jahr 1873 wurde mit dem Bau von Fort VI als erstes Festungswerk im äußeren Festungsring begonnen. Die Arbeiten an Fort VI endeten 1876.
Als Artilleriefort konzipert und gebaut, bot das in Ziegelbauweise errichtete Festungswerk Platz für 900 Mann Besatzung und 16 Kanonen verschiedenen Kalibers. Die Ausmaße betrugen 285 x 165 Meter, die Mauern waren zwischen ein und drei Meter stark. Mit der Zeit erfuhr das Fort einige Modernisierungsmaßnahmen sowie eine Umnutzung zum Infanteriefort.

Die Schleifung von Fort VI erfolgte gemäß des Versailler Vertrages im Jahre 1921. Die Kehlkaserne sowie Teile des Grabensystemes sind heute noch vorhanden. Die Anlage wurde verschiedenen Nachnutzungen zugeführt, weswegen sie heute noch im Kölner Stadtbild vorhanden ist. So wurden in der Kehlkaserne zeitweise Wohnungen eingerichtet. Die Umwandlung der Gesamtanlage zu einer Tageswaldschule mit Sportpätzen stand zur Diskussion. Im Zweiten Weltkrieg wurden Notunterkünfte für ausgebombte Bürger eingerichtet.
1971 belegten das Grünflächenamt der Stadt Köln sowie drei Sportvereine das Gebäude. Ende der 1970er Jahre probten hier Rockgruppen, daneben betrieben bildende Künstler ihre Ateliers. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Parkanlage mit einem Felsengarten im nördlichen Graben (Angaben nach koelner-festungsbauten.de, 2014). Fort VI ist integriert in den äußeren Kölner Grüngürtel (Errichtung von 1923 bis 1929), dessen Anlage auf Initiative des damaligen Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer (1876-1967) erfolgte. Die Anlage des Grüngürtels war nur möglich, da durch die Schleifung der Festungsbauten und die ringförmig umliegende schussfreie Zone (Rayon) genügend unbebauter Platz zur Verfügung stand.

(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)

Internet
koelner-festungsbauten.de: Festungsstadt Köln (Abgerufen am 15.07.2014)

Literatur

Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen. (Fortis Colonia, Schriftenreihe Band 1.) Köln.
Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Katalog der Festungsbauten mit Nachfolgenutzungen. (Festungsstadt Köln - Das Bollwerk im Westen.) S. 494-503. Köln.
Zinnow, Uwe (2010)
Die große Baumaßnahme. Die Werke des äußeren Festungsgürtels. In: Meynen, Henriette (Hrsg.): Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen, S. 126-217. Köln.

Fort VI des äußeren preußischen Festungsgürtels

Schlagwörter
Ort
50931 Köln - Lindenthal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1873 bis 1876

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fort VI des äußeren preußischen Festungsgürtels”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-96145-20140711-2 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang