Auswärtiges Amt in der Adenauerallee

früher Koblenzer Straße, heute Zweitsitz des Auswärtigen Amtes

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 35,59″ N: 7° 06′ 41,26″ O 50,72655°N: 7,11146°O
Koordinate UTM 32.366.709,34 m: 5.621.118,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.522,31 m: 5.621.816,60 m
  • Tafeln am Zufahrt- und Eingangsbereich zum heutigen Zweitsitz des Auswärtigen Amtes in der Tempelstraße in Bonn-Gronau (2022).

    Tafeln am Zufahrt- und Eingangsbereich zum heutigen Zweitsitz des Auswärtigen Amtes in der Tempelstraße in Bonn-Gronau (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel; Henkel; Eckhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teilansicht der Vorderfront des Auswärtigen Amtes in der Andenauerallee in Bonn (2015)

    Teilansicht der Vorderfront des Auswärtigen Amtes in der Andenauerallee in Bonn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teilansicht der Vorderfront des Auswärtigen Amtes in der Andenauerallee in Bonn (2015)

    Teilansicht der Vorderfront des Auswärtigen Amtes in der Andenauerallee in Bonn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auswärtiges Amt an der Adenauerallee in Bonn (2015)

    Auswärtiges Amt an der Adenauerallee in Bonn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Zufahrt- und Eingangsbereich zum heutigen Zweitsitz des Auswärtigen Amtes in der Tempelstraße in Bonn-Gronau (2022).

    Der Zufahrt- und Eingangsbereich zum heutigen Zweitsitz des Auswärtigen Amtes in der Tempelstraße in Bonn-Gronau (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel; Henkel; Eckhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rückansicht des Auswärtigen Amtes, Adenauerallee 99-103 in Bonn, von der Tempelstraße aus gesehen (2016).

    Rückansicht des Auswärtigen Amtes, Adenauerallee 99-103 in Bonn, von der Tempelstraße aus gesehen (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Gildenhard, Felicitas / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Felicitas Gildenhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland

1953-1955
Architekt (Entwurf und künstlerische Leitung): Hans Freese/Berlin

Gesamtleitung: Bundesbaudirektion
Bauherr: Bundesrepublik Deutschland

Umfang: Kubatur des Gesamtkomplexes mit seiner unterschiedlichen Höhenausrichtung; Trakt des Konferenzsaals („Weltsaal“) mit Empfangshalle und Treppenhaus; Verbindungsgang und „Ministerbau“; Parkanlage.

Nach einem Wettbewerb vom Juli 1951 wurde das Dienstgebäude des Auswärtigen Amtes 1953-1955 als mehrflügeliger, flachgedeckter Gebäudekomplex mit einem Innenhof zwischen Adenauerallee, Rhein und Tempelstraße errichtet. Hauptzufahrt von der Tempelstraße (früher Wörthstraße).
Die axial streng gegliederte Anlage wird aufgelockert durch die versetzte Anordnung und Höhenausrichtung der einzelnen Baukörper. Den Schwerpunkt bildet das langgestreckte neungeschossige Hochhaus in der Mitte des Komplexes, parallel zur Adenauerallee. Höhenversetzt und parallel verschoben schließt sich ein Gebiert um einen Innenhof zur Straße an. Dem Hochhaus zur Tempelstraße vorgelagert befindet sich der Konferenztrakt, dreigeschossig mit Eingangshalle, Haupttreppenhaus und dem sog. Weltsaal, dem großen Hauptkonferenzsaal. Vom Eingang führt eine gläserne Verbindungsbrücke zum rheinwärts gelegenen „Ministerbau“. Das Hochhaus beinhaltet Büro- und Konferenzräume, im Dachgeschoss Kasino, Speisesaal, Clubraum, Küche etc. In den Flügelbauten sind Kurierabfertigung, Annahme- und Versandstelle, Werkstätten, Sitzungsräume, Archiv und diverse Dienststellenbüros untergebracht, ursprünglich auch Wohnungen für Bedienstete. Der separate Ministerbau war für den Minister, Staatssekretäre und engsten Mitarbeiter und nachgeordneten Büros und Presse vorgesehen.
In den 1980er Jahren wurde der Hauptkomplex vor allem in den Außenfassaden durchgreifend saniert, durch den Austausch der Verkleidung von Travertin in stumpfen Granit ging die Skelettstruktur verloren, was das äußere Erscheinungsbild erheblich veränderte, so dass sich der Denkmalwert auf die o. g. Teile beschränkt.

Im Innern sind in sämtlichen Gebäudeteilen die ursprünglichen Aufteilungen ablesbar. Weitgehend originale Substanz ist in der zweigeschossigen Eingangshalle mit Treppenhaus und Stützen erhalten, die sich in der Verbindungsbrücke zum „Ministerbau“ fortsetzen. Dieser zeichnet sich durch die noch originalen Wandelemente im ursprünglichen Jura-Travertin aus. Zum Rhein hin durchgehende Balkone mit schlanken Stahltützen. Fenster jedoch auch hier im Rahmen der Sanierung erneuert.
Besondere Erwähnung verdient der „Weltsaal“, Ort wichtigster Konferenzen, zur Rheinseite raumhoch mit vorgesetzten Stützen verglast. An der Stirnseite Bronzerelief mit den Erdteilen, das namengebend für den Saal war. Gegenüber Empore.
Konstruktion: Stahlbetonskelett mit ursprünglicher Ytong-Ausfachung und Jura-Travertin-Verblendung (heute Granit).
Der Komplex ist rheinseitig eingebunden in eine Parkanlage mit altem Baumbestand (noch von der vorhergehenden Nutzung des Geländes). Grauwackemauer mit Treppenaufgang. Zum Rhein hin Stützmauer.

Das Objekt ist bedeutend für die Geschichte der Bundesrepublik und der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn als Zeugnis des Regierungssitzes. Bei dem Dienstgebäude des Auswärtigen Amtes handelt es sich um die erste Baumaßnahme, die als vollkommene Neuanlage für den Bund in Bonn errichtet wurde und fasste die bis dahin auf 20 verschiedene Stellen in Bonn und Bad Godesberg verteilten Büros zusammen. Für seine Erhaltung liegen historische Gründe vor, als Teil der Geschichte des Auswärtigen Amtes und den Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (15. März 1951). Darüber hinaus ist der Komplex ein Dokument der Architekturgeschichte der frühen Nachkriegszeit, der sich in der Architektursprache an Verwaltungsgebäude der Vorkriegszeit anlehnt, gepaart mit aufgelockerten, modernen Elementen (Weltsaal, Halle, Ministerbau). Der Komplex dokumentiert architektonisch die Übergangsphase vom III. Reich zur aufgelockerten Moderne der 1950er Jahre und vereinigt Tradition und Fortschritt. Städtebaulich ist der Komplex allein aufgrund seines Volumens, vor allem von der Beueler Rheinseite aus wirksam und gehört unverzichtbar zur Silhouette des Regierungsviertels.

(Angelika Schyma, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)

Literatur

Flagge, Ingeborg (1984)
Architektur in Bonn nach 1945: Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung. S. 46, Bonn.
Potell, Albert (1955)
Der Aufbau der Bundeshauptstadt Bonn, öffentliche Neubauten. (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln, Sonderbeilage.) Köln.
Sasse, Heinz-Günther / Auswertiges Amt (Hrsg.) (1970)
100 Jahre Auswärtiges Amt 1870-1970. Bonn.
Zänker, Ursel (1969)
Bauen im Bonner Raum 49-69: Versuch einer Bestandsaufnahme. (Kunst und Altertum am Rhein 21.) S. 133, Düsseldorf.

Auswärtiges Amt in der Adenauerallee

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Adenauerallee 99-103
Ort
53113 Bonn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1953 bis 1955

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Auswärtiges Amt in der Adenauerallee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-17260-20111005-2 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang