Kaiser-Wilhelm-Park Krefeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 20′ 9,01″ N: 6° 33′ 0,01″ O 51,33584°N: 6,55°O
Koordinate UTM 32.329.340,13 m: 5.690.022,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.538.372,83 m: 5.689.152,14 m
Der Kaiser-Wilhelm-Park wurde von der Stadt Krefeld anlässlich des 25. Regierungsjubiläums von Kaiser Wilhelm II. (1859-1941, von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser) im Jahr 1913 begründet. Der Kaiser-Wilhelm-Park wird von den Krefeldern oft als unattraktiver Park bezeichnet. Er ist sehr einfach gestaltet und besteht aus Rasenflächen, Strauchwerk und vor allem aus Bäumen, die z.T. ein höheres Alter vorweisen und eine Anziehungskraft haben. Vier Wege begrenzen die Grünfläche zu allen vier Himmelrichtungen, ein größerer Weg bietet eine Querverbindung, und im nördlichen Teil ist ein kleiner Rasenbereich mit alten Eichen durch ein Wegedreieck abgegrenzt.

Von Süden her betritt man den Park von der Westparkstrasse über die Von-Steuben-Straße. Neben Gebäuden zur Rechten ist ein kleiner Kinderspielplatz vorhanden. In östliche Richtung führt ein mit Linden gesäumter Weg auf den östlichen Begrenzungsweg zu. Im Hintergrund werden besonders im Winter die Gebäude der Bahnanlage „Schluff / Historische Eisenbahn“ sichtbar.
Nach links bzw. in nördliche Richtung bildet ein mit einer Lindenallee (mit Durchmessern von meist 50 cm, vereinzelt auch 65-80 cm, aber auch junge Linden) bestandener Weg die Trennung zwischen Sportplatz (Bezirkssportanlage) und Rasenfläche und der Bebauung der Von-Steuben-Straße. Dieser Bereich ist der optisch reizvollere Bereich des Parks, da hier die schönen alten Häuser der Von-Steuben-Straße vom Park aus gut wahrnehmbar sind. Außerdem besteht hier noch ein mehr oder weniger dichter Gehölzstreifen aus älteren Gehölzen wie Buchen, Hainbuchen, Roteichen (40-85 cm Brusthöhendurchmesser, BHD), Eschen (60-70 cm) und Strauchwerk (aus Liguster, Eibe, Schneebeere, Stechpalme, Holunder, Waldrebe, Pfeifenstrauch u.a., auch Ziergehölzen), der den Übergang zwischen Park und Gärten fließend aussehen lässt.

Ungefähr auf der Hälfte (Nord-Südausdehnung) gibt es einen Weg, der hauptsächlich locker mit Linden bestanden ist und am Sportplatz vorbei auf den östlichen Begrenzungsweg des Parks führt. Nach Westen führt er aus dem Park heraus auf den Neuen Weg und nach Norden zum nördlichen Begrenzungsweg des Parks.
Nördlich dieses Weges gibt es eine große Rasenfläche, die in der Mitte frei von Gehölzen ist und am Rand locker mit Gruppen und Einzelgehölzen bepflanzt ist: u.a. Birke, zwei Platanen (80-90 cm BHD), Ahornbäume, Zierapfel, Rotdorn, Amberbaum, Baumhasel und Linden.
Der östliche Weg entlang des Betriebshofs der Stadt Krefeld und entlang der Bebauung wird hier weitergeführt. Am Rand sind wieder ältere Gehölze (Esche, Roteiche, Buche, Hainbuche, Linde, Spitzahorn) mit Sträuchern (Holunder, Waldrebe, Efeu u.a.) zu finden, die auch entlang des nördlichen Begrenzungsweges zu finden sind.
Innerhalb der Wege, die ein Dreieck bilden, befindet sich eine Rasenfläche mit einer Gruppe von 5 Roteichen mit BHD von 0,5 bis 1,1 Meter.
Von dieser Fläche führt ein ziemlich gerader Weg nach Süden, der mit unterschiedlichen Gehölzen bestanden ist (u.a. Robinie, Linde -zwei davon mit je 110 cm BHD, Platane, Ahorn, Buche – eine mit fast 90 cm BHD –, Hainbuche, Roteiche – 50-60 cm BHD, ein Exemplar mit fast 100 cm BHD – und Strauchschicht wie vor).

Auf Höhe des Sportplatzes säumt wie auf der anderen Seite eine Lindenallee den Weg. Im Bereich des Vereinsgebäudes im südlichen Teil ist noch ein mehrstämmiger Silberahorn zu erwähnen und in der Nähe der Westparkstrasse eine Lärche. Die Westparkstrasse selber ist mit einer Platanenallee bestanden.
Die Angaben zu den Brusthöhendurchmessern der Bäume beruhen auf Schätzungen.

(Gabriele Heckmanns, Biologische Station im Kreis Wesel e.V. erstellt im Rahmen des Projektes „Naturerleben in der Stadt“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2017)

Internet
de.wikipedia.org: Kaiser-Wilhelm-Park (abgerufen 29.06.2017)

Kaiser-Wilhelm-Park Krefeld

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Westparkstrasse
Ort
47803 Krefeld
Fachsicht(en)
Naturschutz, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1913

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Gabriele Heckmanns (2017): „Kaiser-Wilhelm-Park Krefeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267815 (Abgerufen: 17. Mai 2024)
Seitenanfang