Ehemalige Klosterschenke in Dingden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hamminkeln
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 46′ 9,74″ N: 6° 36′ 36,23″ O 51,76937°N: 6,61006°O
Koordinate UTM 32.335.098,95 m: 5.738.090,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.155,63 m: 5.737.419,10 m
  • Die ehemalige Klosterschenke in Hamminkeln-Dingden (2014)

    Die ehemalige Klosterschenke in Hamminkeln-Dingden (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Erzner, Martina / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Erzner, Martina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschild des Heimatvereins an der ehemaligen Klosterschenke in Hamminkeln-Dingden (2014)

    Hinweisschild des Heimatvereins an der ehemaligen Klosterschenke in Hamminkeln-Dingden (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Erzner, Martina / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Erzner, Martina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Nähe der Kirche St. Pankratius in Dingden liegt die ehemalige Klosterschenke. Das Haus wird 1513 erstmalig urkundlich erwähnt. Der Konvent des Klosters Marienvrede kaufte es als Absteigequartier für die Konventualen.

Hier waren die Patres, wenn sie in der Pfarrgemeinde beim Gottesdienst aushalfen, hier gaben die Brüder ihre Gaben an die Bedürftigen der Gemeinde. Ebenso nahmen sie hier aber auch alle Abgaben der Pflichtigen entgegen.
Von jeher soll das Haus eine Schenke gewesen sein. Man nannte sie „Klosterschenke“, später auch „Alte Weinstube“.
Nach der Säkularisation wurde das Haus zunächst noch als Gastwirtschaft weitergeführt. 1795 wird es als „neues Haus“ bezeichnet. Es wechselte dann mehrfach den Besitzer. 1898 kaufte es schließlich der Küster Friedrich Kösters, bei dessen Nachkommen es bis 2006 verblieb. Hier wohnten für Dingden wichtige Personen: Die Mutter des bedeutenden Dingdener Bürgermeisters Johannes Franziskus Hoffmann und der Dechant und Chronist Paßmann.

Noch immer erzählen sich die Dingdener, dass es zwischen der Klosterschenke und dem Kloster Marienvrede eine unterirdische Verbindung gegeben habe. Bei Kanalarbeiten im November 1973 legten Arbeiter einer Tiefbaufirma beim Ausschachten im Kreuzungsbereich Hohe Straße/Marienvreder Straße 12m eines voll ausgemauerten Ganges frei. „Ein stabil gemauertes Tonnengewölbe“, wie es der Bauführer der Tiefbaufirma beschrieb. Die Sohle lag bei 2,50 Meter und die lichte Höhe betrug 1,70 Meter; breit war der Gang rund 0,80 Meter.
Dass der gemauerte Gang im Bereich der nahen Kirche seinen Ursprung hat, war unschwer festzustellen. Vom Tunnel zweigten mehrere Querverbindungen ab. Vielleicht wurde davon auch das Haus „Weißes Pferd“ berührt. Sicher werden über den Zweck und den Verlauf des gemauerten Ganges noch viele Mutmaßungen angestellt werden.

Im Zuge von Umbauarbeiten wurde das Haus 2008 abgebrochen und in gleicher Form 2009 neu erbaut. Daraufhin nahm ein Café dort den Betrieb auf.

(Heimatverein Dingden, 2014. Erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Zuge des Projektes „Kulturlandschaft am Niederrhein“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt)

Ehemalige Klosterschenke in Dingden

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1513

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Heimatverein Dingden (2014), Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. (2014): „Ehemalige Klosterschenke in Dingden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-105217-20141008-3 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang